- Klosterdrogerie
- Rat vom Klosterarzt
- Die Steigerung Ihrer Lebensqualität
- Mobilität im Alter
- Essen macht Spaß
- Viele gute Dinge dürfen Sie ohne Reue essen.
- Sie meiden Fertigprodukte.
- Sie achten auf Konservierungsstoffe.
- Sie essen gern Kohlenhydrate
- Milch ist doch so gesund.
- Sie sind mit Ihrem Gewicht nicht zufrieden?
- Ihr Ziel ist es: Ihre Lebensqualität durch Wohlbefinden zu verbessern.
- Ab wann spricht man eigentlich von Übergewicht?
- Zu viele Kalorien und Bewegungsmangel.
- Nur Mut. Auch Sie können abnehmen.
- Sie leiden unter akuten oder chronischen Krankheiten
- Krank trotz gesunder Ernährung
- Gute Darmbakterien - rundum gesund
- Pilze - sind das die kleinen Übeltäter im Darm?
- Sie dürfen und müssen sogar essen, um wirksam abzunehmen.
- Probiotika – die täglichen Helfer für unser Wohlbefinden
- Kapitelübersicht - Essen macht Spass
- Gesunderhaltung aus den Schätzen der Natur
- Gegen viele Leiden ist ein Kraut gewachsen
- Wohlbefinden aktuell
- Auf welche Fragen wünschen Sie sich Antworten?
- Ernährung & Gesundheit
Krank trotz gesunder Ernährung.
Haben Sie denn schon an Nahrungsmittelunverträglichkeiten gedacht?
Die Auslösung einer Nahrungsmittel-Allergie kann bis zu 72 Stunden nach der Nahrungsaufnahme auftreten. Das nennt man „Verzögerte IgG-vermittelte Reaktionen“. Daher werden viele Unverträglichkeiten oft nicht erkannt.
Sie halten sich an die bereits beschriebenen Ernährungsrichtlinien und fühlen sich trotzdem nicht gesund?
Dann macht es nach unserer Überzeugung Sinn, einen IgG-Nahrungsmitteltest durchzuführen. Bei dieser einfachen Blutuntersuchung werden Antikörper gegen die gängigsten Lebensmitteleiweiße bestimmt. Normalerweise gelangen diese Eiweiße nicht in unseren Blutkreislauf. Weist unsere Darmschleimhaut jedoch Löcher auf, kann sie ihre Funktion als Schutzbarriere nicht mehr vollständig ausfüllen. Wir sprechen dann vom Leaky-Gut-Syndrom.
Bei einer Nahrungsmittelunverträglichkeit kommt es im Blut zu einer Antikörperausschüttung. Wir unterscheiden zwischen Antikörpern der Gruppe IgE mit einer sofort allergischen Reaktion und Antikörpern der Gruppe IgG vom verzögerten Typ. Beiden gemeinsam ist eine vermehrte Produktion des Botenstoffes Histamin mit seiner bereits erwähnten entzündlichen Wirkung. Die Antikörper der Gruppe IgG können eine zeitverzögerte und maskiert auftretende entzündliche Abwehrreaktion bis zu 72 Stunden nach Kontakt mit dem Fremdeiweiß auslösen.
Diese Lebensmittel zu erfassen und für eine gewisse Zeit vom Speiseplan zu streichen, kann die Grundlage einer antientzündlichen, schonenden Ernährungstherapie bewirken.
Fragen Sie uns, wir nennen Ihnen gern Adressen von Ärzten und Heilpraktikern, anerkannten Spezialisten, die sich in Ihrer Nähe befinden.